Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung oder Präsentation zu unseren Produkten?
HIER ONLINE-TERMIN
VEREINBAREN
Glasfasernetze, insbesondere die Rohrleitungen, sollen nach ihrer Verlegung die nächsten 20-30 Jahre ihre technische Funktion erfüllen. Während diesem erheblich langen Zeitraum können Probleme und Schwachstellen auftreten, die nicht in der Funktionsgewährleistung der Baufirmen liegen. Beispielsweise könnte das erneute Ausgraben eines verlegten Rohrverbandes und Anheben um an andere Gewerke zu kommen zu erheblichen Beschädigungen führen.
Die Verlegeschale sichert die Verbindungstelle zwischen zwei Mikrorohrverbänden im Erdreich ab. Die Verbindungsmuffen für die Mikrorohre dichten nur die Verbindung zwischen den einzelnen Mikrorohren ab. Sie haben jedoch keine ausreichende Zugabfangung zur Sicherung der Verbindungsstelle gegen Zugkräfte. Die Mikrorohre haben an der Verbindungsstelle nach der Verbindung unterschiedliche Längen. Bei einem erneuten Anheben des Mikrorohrverbands, z.B. für Zugang zu anderen Gewerken, liegt die gesamte Zuglast auf den kürzesten Mikrorohren an. Diese Mikrorohre werden dann aus der Verbindungsmuffen gezogen. Die Zugentlastung der Verlegeschale nimmt die gesamte Zugkraft am Rohrverband auf und verhindert damit das Herausziehen aus den Verbindungsmuffen. Die Verlegeschale schützt durch die hohe Scheiteldruckfestigkeit die Mikrorohre und Verbindungsmuffen gegen mechanische Belastung aus dem Erdreich, z.B. durch Verdichten des Erdreichs. Die Verbindungsmuffen werden innerhalb der Verlegeschale durch vorgegebene Aussparungen abgestuft und damit gleichmäßig verteilt. Der Schutz von Verbindungsstellen ist auch im Materialkonzept des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur vorgesehen. Kapitel 6.7 Verbindungsstellen BMVI Handreichung zur Qualitätssicherung im Rahmen der Mitverlegung nach § 77i Abs. 7 TKG.
Patented by Elitex GmbH, EP Patent No. 2624036
Der DuctMarker ermöglicht eine punktgenaue Ortung von Glasfaser- und Mikrorohrtrassen ebenso wie Verbindungsstellen, Abzweigen und Anschlussstellen. Durch den passiven HF-Reflektor antwortet er bei der Suche mit Ortungsgeräten frequenzselektiv mit 101,4kHz auf das ausgesendete Signal. Somit findet man nur markierte Einrichtungen für Telekommunikation.
Der DuctMarker kann mit dem beigefügten Kabelbinder an Mikro- Rohren und Verbänden sowie Bauteilen mit bis zu 80mm Durchmesser befestigt werden. Mit einem längeren Kabelbinder sind auch beliebige Durchmesser möglich.